Downloads
			 
			 
			SMTP performance tester 
			Das Perl Skript verbindet sich mit einem oder mehreren Mailservern einer Domain und sendet eine definierte Anzahl Testmails. Konfiguriert
			werden kann die Anzahl aufzubauender Sessions sowie die Anzahl Mails, die pro Session versendet werden sollen. 
			mpmclient.pl.gz 
			 
			SMTP performance daemon 
			Der Perl Daemon simuliert einen Mailserver und kann parallel auf verschiedenen Maschinen/IPs ausgeführt werden. Konfiguriert werden
			können die maximal möglichen parallelen Verbindungen, Greylisting Zeiten, maximal mögliche Mails pro Session und eine Quote 
			für zufällige Fehler. Die ausgelösten zufälligen Fehler können über eine Datei zugesteuert werden. Alle Verbindungen
			und E-Mails werden in MySQL Tabellen mit Timestamps gespeichert, um später ausgewertet werden zu können. 
			mpmdaemon.tgz 
			 
			Bluetooth content push daemon (beta) 
			Diese Applikation läuft unter Linux und verwendet den Bluetooth Stack, um mehrere angeschlossene Bluetooth Sticks zum Versenden 
			von Mobile Content zu verwenden. Dabei werden x Sticks zum Scannen der Umgebung und die restlichen Sticks zum Übertragen des Contents 
			verwendet. Das System verwendet ein rudimentäres Fingerprinting, um die Zielgeräte zu identifizieren und damit das passende
			Content-Format zu bestimmen. Als Storage wird sqlite verwendet. 
			bbt.zip 
			 
			L2TPd reserved IPs 
			Dieser Patch erweitert den L2TP Daemon in der Version 0.69 um die Fähigkeit, feste IP Adressen auf Basis des Rechnernamens 
			zu vergeben. Der Patch wurde für eine Umgebung entwickelt, in der sich Windows Clients per L2TP über eine X.509 IPSec 
			Leitung am Linux Server anmelden. 
			l2tpd-0.69-clean-reserved-ips.zip 
			 
			MySQL support for dnsmasq 
			Dieser Patch erweitert den dnsmasq (v2.2.0) um MySQL Support. Reservierte IP Adressen werden in einer Tabelle vorgehalten. 
			Nach Vergabe einer dieser IPs wird die Leasetime und Expiretime ebenfalls in der DB vermerkt.  
			dnsmasq-2.20-mysql-patch.tgz 
			 
			Using interface aliases for dnsmasq 
			Dieser Patch erweitert den dnsmasq (v2.2.0) um Features zum Handling von Interface-Alias-Adressen. Der dnsmasq wird dadurch 
			in die Lage versetzt, auch IPs aus einem Pool zu vergeben, der ausserhalb des Netzbereichs des zustaendigen Haupt-Interfaces liegt. 
			ethx.patch.gz 
			 
			Python script to control a Solem BL-NR irrigation device 
			This script requires the BlueZ stack 5.x under Linux. It allows to manually control the
			Solem BL-NR
			irrigation device. Simply automate irrigation in your smarthome. 
			In addition to the BlueZ stack you need the Python extension bluepy 
			Usage: 
			Get the device address first: 
			hcitool lescan 
			Switch on for 30 minutes: 
			python solemcontrol.py <device address> 30 
			Switch off: 
			python solemcontrol.py <device address> 0 
			solemcontrol.py 
			Tags: watering, smarthome, bluetooth, solem, BL-NR, irrigation, linux, fhem, openhab, home automation, hausautomatisierung
		 |